Wir freuen uns, wenn Sie sich für unsere Arbeit interessieren. Und gleich doppelt, wenn Sie sich auch bei uns engagieren möchten. Wir können in all unseren Projekten Energiebündel gebrauchen, die im Ehrenamt oder als Übungsleiter*innen bei uns mit anpacken wollen. Sie haben Fragen zu unseren Projekten, Ideen für ein eigenes Projekt oder interessieren sich generell für eine Mitarbeit bei uns? Dann kontaktieren sie uns über untenstehendes Kontaktformular – wir freuen uns auf Sie!
Wir sind fest davon überzeugt, dass eine tragfähige Ehrenamtslandschaft für den sozialen Zusammenhalt in einer Gemeinde unverzichtbar ist. Da die Suche nach Freiwilligen und das Erkennen ihrer Bedürfnisse oftmals die Kernkompetenzen der Organisationen überfordern, werden sie bei uns sinnvoll gebündelt und professionalisiert. Und dies führt zu einer Stärkung des Holzkirchner Gemeinwohls.
Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten oder sich gerade auf ein Sprachzertifikat vorbereiten sind herzlich eingeladen. Ebenso all diejenigen, die gerade jemanden beim Deutschlernen unterstützen und sich über Austausch und eine Anbindung an eine nette Gruppe freuen würden.
In gemütlicher Atmosphäre laden die Projektleiterinnen Anushka Bangara und Ulrike Henking Holzkirchner*innen und neue Mitbürger*innen mit und ohne Fluchthintergrund zu einem Vormittag mit einem Frühstück und kleinen Aktionen ein. Wir entdecken Gemeinsamkeiten und Besonderheiten und lernen uns gegenseitig kennen und wertschätzen.
In unserer Arbeit erleben wir täglich, dass es für Frauen mit Migrations- und Fluchthintergrund oftmals besonders schwer ist, Deutsch zu lernen oder Kontakte zu Einheimischen zu knüpfen. Durch unser „LernCafé“ für Kinder & Jugendliche mit Migrations – und Fluchthintergrund haben wir Kontakte zu vielen Müttern, die zwar sehr gerne Deutsch lernen würden, um sich besser im Ort zu integrieren, das aber aus verschiedensten Gründen nicht bewältigen können.

Das Projekt wurde im Juni 2021 neu gestartet mit dem Ziel, geflüchtete Menschen, die hier eine Bleibeperspektive haben, bei der Jobsuche zu unterstützen. Die meist jungen Menschen sind sehr daran interessiert, zu arbeiten und den Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Das Recht auf Arbeit ist nicht umsonst ein Grundrecht – denn Arbeit bedeutet auch Unabhängigkeit, soziale Kontakte, persönliche Weiterentwicklung und letztendlich Integration in unsere Gesellschaft.
„Bunte Bänke“ ist ein Kooperationsprojekt des LernCafés und der Holzkirchner Künstlerinnen Agnes Wiesner und Albena Bonev sowie der integrativen Jugendgruppe W3 und der Gemeinde Holzkirchen. Diese stellt uns zwei Bänke zur Verfügung, die während des ZAMMA-Festivals im Herdergarten und vor der Gemeindebücherei platziert werden.
Menschen aus mehr als 100 Nationen haben in Holzkirchen eine Heimat gefunden. Manche schon seit vielen Jahren, manche erst seit kurzer Zeit. Mit der Interkulturellen Woche wird dieser Vielfalt eine Bühne gegeben. Wir wollen bewusst machen, was für eine bunte Gemeinschaft wir in Holzkirchen sind und was für eine Chance und Bereicherung diese Vielfalt für uns alle ist.
Hier wurden den Kinder und Jugendlichen unseres LernCafés zahlreiche und verschiedenste Workshops im Bereich Kunst- & Kultur angeboten. Von PoetrySlam über Improtheater, Beatboxen, Tanzen, Musizieren (Cajun, Gitarre, Trommeln, Singen), Malen, Kalligrafie, Grafik – und Webdesign, Mosaikarbeit oder Zirkuskunst konnten die Kinder sich erproben und Neues kennenlernen.
Die Bürgerstiftung Holzkirchen intensiviert über die „Holzkirchner Generationenbrücke“ den Dialog zwischen Jung und Alt. Bereits seit mehreren Jahren besteht eine von der Bürgerstiftung Holzkirchen initiierte Kooperation zwischen der Realschule Oberland und dem St. Anna Senioren-Zentrum. Diese wurde seit dem Sommer 2017 ausgebaut.
Durch den Krieg in der Ukraine kommen derzeit auch viele Geflüchtete aus der Ukraine nach Holzkirchen und sind auf uns und unsere Unterstützung angewiesen. In Koordination mit anderen örtlichen Akteuren versucht die Bürgerstiftung die Not dieser Menschen zu lindern und sie so gut es geht solidarisch zu unterstützen. Darüber hinaus unterstützt die Bürgerstiftung derzeit in Holzkirchen lebende UkrainerInnen in der Organisation von Hilfstransporten für die noch in der Ukraine lebende, hilfsbedürftige Bevölkerung.